Jahreskreisfeste
Imbolc

Imbolc

Den Winter vertreiben

Während es draußen klirrend kalt ist, sehnen wir Menschen uns nach den warmen Strahlen der Sonne. Dankbar nehmen wir die Kraft der ersten blühenden Blumen als Vorboten des allmählich nahenden Frühlings in unsere Seelen auf. Die ersten Lämmer erblicken das Licht der Welt und verkünden so die Kraft der Neugeburt des Lebens.

Instinktiv spüren wir, dass die Natur sich im Verborgenen zu erneuern beginnt. Und weil wir ein Teil von ihr sind, wollen wir es ihr gleich tun. Auch wir können uns und unser Umfeld reinigen und Platz schaffen für das Neue, das in uns wachsen möchte, um dann im Frühling ans Licht kommen zu können.

Hausputz und rituelles Bad

Viele Menschen verspüren in dieser Zeit den Drang, ihre Wohnung gründlicher als sonst zu reinigen. Diese Putz-Aktivitäten helfen beiläufig dabei, unsere Gedanken und Gefühle zu klären. So schaffen wir Platz für neue Impulse und Visionen. Neben der Reinigung der persönlichen Umgebung ist das rituelle Bad in Salzwasser mit Kräutern wie Beifuß und Wacholder eine Möglichkeit, das eigene Leben von Altlasten zu befreien.

Alles, was wir gerne mit dem Winter hinter uns lassen wollen, können wir dem Wasser zum Wegspülen anvertrauen. In einem anschließenden Kerzenritual laden wir all das ein, was mit dem Frühling dann in unser Leben kommen möge.

Warum aus Brigid Brigida wurde

Imbolc feiern wir zu Ehren der Kraft der Erneuerung in allem Lebendigen. Außerdem steht dieses Fest in Verbindung mit Brigid, der keltischen Jugendgestalt der dreifachen Göttin. Sie vermag es, die Glut wieder zu entfachen zu einem lodernden Feuer und beflügelt so unsere Lebensvisionen.

Um das heidnische Brauchtum zu unterwandern und die Unabhängigkeit der Bevölkerung zu unterbinden, legte die katholische Kirche kurzerhand die Verehrung der heiligen Brigida von Kildare auf deren zufällig so passend gelegenen Todestag am 1. Februar. So machte sie auch hier aus einem kraftvollen Mondfest eine kraftlose, verschwommene Erinnerung an etwas Heiliges.

Rituale zu Imbolc

An diesem Tag ist es Brauch, das Saatgut zu segnen, das im Frühjahr ausgebracht werden sollte. Außerdem bringen wir Mutter Natur Opfergaben dar, und als Symbol für den Neubeginn stellen wir Lichter ins Fenster.

In manchen Gegenden werden auch heute noch Strohpuppen verbrannt, die symbolisch für den Winter stehen, der so vertrieben werden soll.


Eine Zusammenfassung der Jahreskreisfeste findest Du hier Die acht keltischen Jahreskreisfeste

Die Termine der Jahreskreisfeste veröffentliche ich jedes Jahr in der Rubrik Aktuelles

.